ao. Univ. Prof.in Dr.in Angelika Berger, MBA
Kernaufgaben unserer Tätigkeiten an der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde sind klinische Forschung wie auch Grundlagenforschung. Die Forschung an unserer Klinik ist in Form von Forschungsschwerpunkten der jeweiligen Abteilungen sowie 2 Forschungs Core Units strukturiert. Seit 2010 ist das St. Anna Kinderspital als 5. Abteilung der Univ. Klinik f. Kinder- und Jugendheilkunde eingegliedert.
In Summe wurden 2013 243 Publikationen mit einem Gesamt-Impact-Factor (IF) von 1057 von MitarbeiterInnen der Univ. Klinik f. Kinder- und Jugendheilkunde inklusive St. Anna Kinderspital verfasst. Eine Zusammenstellung der einzelnen Publikationen findet sich in dieser » Tabelle.
212 Vorträge wurden 2013 von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde (exkl. St. Anna Kinderspital) auf nationalen und internationalen Kongressen gehalten, 67 davon als geladene Vorträge. Die den ForscherInnen unserer Klinik 2013 zuerkannten speziellen Auszeichnungen und Preise sind dieser » Tabelle zusammengefasst.
Hervorzuheben ist die im Jahr 2013 besonders erfolgreiche Drittmitteleinwerbung. Unter anderem wurden 3 Nationalbankprojekte, 2 Bürgermeisterfondsprojekte, 1 EU Projekt, 1 FWF Projekt, 1 FFG Projekt sowie 3 sonstige Projekte mit Peer-Review-Verfahren von Forscherinnen und Forschern der Klinik eingeworben.
Ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten an unserer Klinik sind akademische klinische Studien, welche für MitarbeiterInnen eine große organisatorische und administrative Herausforderung darstellen. Eine Bereitstellung von Know how und Ressourcen, um die projektbezogenen Aufgaben als PrüferInnen wahrnehmen zu können, liegt im Bestreben der Klinikleitung und wird durch Schulungen des wissenschaftlichen und administrativen Personals sowie in enger Zusammenarbeit mit dem Koordinationszentrum für klinische Studien (KKS) der MedUniWien erreicht. Über das Forschungssekretariat der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde stehen unseren MitarbeiterInnen neben umfangreichen Informationen und Beratungen bezüglich Einreichmöglichkeiten und korrekter Handhabung der Projektmeldungen und Formulare auch Projektberatung und Unterstützung für die konkrete Durchführung von klinischen Studien zur Verfügung.
Neue Strukturen für klinische Forschung an der Kinderklinik ergeben sich durch das im Mai 2013 gegründete österreichweite Kinderforschungsnetzwerk OKIDS. Über OKIDS konnte erfreulicherweise zusätzlich eine hoch qualifizierte Vollzeitmitarbeiterin an der Klinik angestellt werden, wodurch der Support für Arzneimittelstudien in den Bereichen Studienanbahnung, Machbarkeitsprüfung, Studienvorbereitung, Durchführung sowie Monitoring erweitert werden konnte (siehe Highlight „OKIDS Kinderforschungsnetzwerk und neue Strukturen für klinische Forschung an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien“).
Maria Romano
E-Mail: maria.romano@meduniwien.ac.at
Tel.: +43 (0)1 40400 - 64020
Christina Paukner
E-Mail: christina.paukner@meduniwien.ac.at
Tel.: +43 (0)1 40400 - 21120