Die PICU (Pediatric Intensive Care Unit) betreibt seit 1993 routinemäßig verschiedene extrakorporale Organersatzverfahren, wie z.B. ECMO,..
Die „Pädiatrische Allergologie- und Pneumologie-Tagung“ wurde am 2. März 2013 bereits zum 4. Mal ausgetragen und entwickelt sich damit zu einer..
Im Jahr 2013 wurde erstmals an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde (Tagesklinische Station der KCC Pädiatrische Psychosomatik,..
Stefan Riedl, Leiter der Ambulanz für Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD/Diverse Sex Development; Teilbereich der AG Pädiatrische..
Eine Kooperation zum frühen kardiovaskulären Risiko bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes Mellitus (DMT1) läuft seit 2006 mit der Inneren..
Das ESPE Research Fellowship unterstützt WissenschaftlerInnen im Bereich pädiatrischer Endokrinologie in der Finanzierung und Umsetzung innovativer..
Vom 8. bis 9. März 2013 fand in Wien der erste Teaching-Kurs für Interventionen bei angeborenen Herzfehlern statt.
Die Plazenta versorgt das Ungeborene im Mutterleib unter anderem mit Nährstoffen und Sauerstoff. Sie ist somit lebenswichtig für den Fetus und..
Im Mai 2013 wurde das neue österreichische Kinderforschungs-netzwerk OKIDS (Organisation Kinderarzneiforschung) gegründet, das aus Mitteln des..
Der mit 12.000 € dotierte Preis wird jährlich von der ÖGKJ an ForscherInnen vergeben, die herausragende Ergebnisse im Bereich der Pädiatrie erzielen..
„Wachstumskurven“ stellen ein unverzichtbares Instrument in der pädiatrischen Praxis dar. Bislang waren in Österreich Referenzwerte aus der Schweiz..
Die Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) verlieh anlässlich ihrer 39. Jahrestagung am 6.6.2013 in Freiburg,..
Seit 2007 ist die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien Mitglied des ÖNGKG. Ziel dieses Netzwerks ist es, die Behandlung..
Die Versorgung von kleinen Frühgeborenen ist die zentrale Aufgabe der Neonatologie. Als mögliche Komplikationen kann es bei frühgeborenen Kindern zu..
Eine ganz besondere Erfahrung war unsere Mitwirkung am Projekt des Vereins „Kazakhstan Student Society in Austria (KSSA)“ für kasachische Kinder mit..
Das Thema einer durchgehenden kinderfachärztlichen Versorgung im niedergelassenen Bereich ist in Österreich ein lange bestehender Wunsch vieler..
In den vergangenen zehn Jahren wurde an unserer Klinik ein international anerkanntes Zentrum für immunologische Fragestellungen in der Pädiatrie von..
Seit dem Jahr 2012 gibt es eine Sprechstunde für linguistische Diagnostik von Sprachentwicklungs-störungen im Rahmen der psychosomatischen Ambulanz.
Neues Projekt zur bestmöglichen Unterstützung für Eltern von Kindern mit Diabetes mellitus Typ 1
Kaan Boztug, Principal Investigator am CeMM, dem Forschungsinstitut für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und..
Jährlich erleiden rund 30 Kinder und Jugendliche in Österreich einen Schlaganfall. Der kindliche Schlaganfall ist damit zwar eine seltene Erkrankung,..
"Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Qualitätserhöhung in der pädiatrischen PatientInnenversorgung" Die zunehmende, organbezogene..