kinderklinikJB2011_oe_de.gif
 
AKH Wien
 
 
Startseite
Hauptnavigation
  • Highlights
  • Unsere Klinik
    • Klinikstruktur
    • Tätigkeitsberichte
    • LeiterInnen und StellvertreterInnen
    • Tätigkeitsberichte der Klinischen Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
  • Forschung & Lehre
    • Tätigkeitsbericht
    • Forschungs Core Units (FCU)
    • Forschungskompetenzzentren (FCC)
    • Publikationsliste 2013
    • Auszeichnungen und Preise
    • Lehre
  • Zahlen, Daten, Fakten
    • Organigramme
    • Zahlen (Tabellen)
 
Highlights /
 
Subnavigation
Plasmaseparation als Therapie des akuten Leberversagens bei Paracetamolvergiftung
4. Pädiatrische Allergologie- und Pneumologie-Tagung in Wien
Implementierung der Applied Behavior Analysis (ABA) für autistische Kinder an der Tagesklinischen Station für Psychosomatik
Förderpreis für Aufbau eines österreichischen DSD-Kompetenznetzwerks und Teilnahme an der EU-COST (Cooperation in Science and Technology)-Aktion BM 1303
Neue Studienergebnisse zu kardiovaskulärem Risiko und Langzeitkomplikationen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes mellitus
Research Fellowship European Society of Pediatric Endocrinology (ESPE) an der Harvard Medical School für Adalbert Raimann
1. Junior Training – Interventionen bei angeborenen Herzfehlern
Outcome in Children with Placental Lesions in fetal MRI – Posterpreis ESMRN 2013 an Nina Linduska
OKIDS Kinderforschungsnetzwerk und neue Strukturen für klinische Forschung an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien
David Kasper ist Preisträger des Wissenschaftspreises der Österreichischen Gesellschaft für Kinder-und Jugendheilkunde (ÖGKJ) 2013
Erstmals Perzentilenkurven österreichischer Kinder
Wissenschaftspreis 2013 der GNPI an Nadja Haiden
ÖNGKG - Österreichisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
Abnorme Entwicklung des Kleinhirnes als Komplikation der Frühgeburtlichkeit: Posterpreis der ESMRN 2013 in Wien an Agnes Grill
Therapie-Videos für Kinder mit infantiler Zerebralparese in Kasachstan
Kindernotdienststelle am AKH Wien
Kinderimmunologisches Zentrum an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde durch die internationale Jeffrey Modell Foundation ausgezeichnet
Sprechstunde für Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen
„Gestärkte Eltern – starke Kinder!“
Outstanding Abstract Award 2013 der American Society of Hematology für Kaan Boztug
Sprachreorganisation nach kindlichem Schlaganfall
Kinderurologie- und Kindernephrologie-Symposium 2013
Inhaltsbereich

Erstmals Perzentilenkurven österreichischer Kinder

„Wachstumskurven“ stellen ein unverzichtbares Instrument in der pädiatrischen Praxis dar. Bislang waren in Österreich Referenzwerte aus der Schweiz oder Deutschland in Verwendung. Für die ersten Lebensjahre werden weltweit die WHO Kurven empfohlen, danach jedoch nationale Referenzwerte.

In einer Kooperation der „Arbeitsgruppe Pädiatrische Endokrinologie & Diabetologie Österreich (APEDÖ)“ und der Klinischen Biometrie/CeMSIIS der Medizinische Universität Wien entstanden nun erstmals Referenzwerte für Körpergröße und Körperproportionen österreichischer Kinder und Jugendlicher von vier  bis 19 Jahre, die 2013 in den „Annals of Human Biology“ publiziert wurden (s.u.). Für die Analyse wurden die Daten von über 14.000 Kindern herangezogen, die Messungen führte Michael Lassi durch, die Studie wurde in bewährter Zusammenarbeit mit Michael Schemper und Andreas Gleiss (CeMIIS) von Gabriele Häusler geleitet. Sponsor der aufwändigen Untersuchung war Merck Serono Austria.

In der graphischen Form sind die neuen Referenzwerte über die Website der Kinderklinik (https://kinderklinik.meduniwien.ac.at/klinik-patientinnen/spezialambulanzen-spezialbereiche/endokrinologische-ambulanz-und-endokrines-labor/) verfügbar. Die nächste Herausforderung stellt die elektronische Anwendung inklusive Einbettung in die Dokumentationsroutine dar.

Publikation: Austrian height and body proportion references for children aged 4 to under 19 years. Andreas Gleiss, Michael Lassi, Peter Blümel, Martin Borkenstein, Klaus Kapelari, Michael Mayer, Michael Schemper, and Gabriele Häusler. Annals of Human Biology 40(4):324-32 (2013)

Univ.-Prof.in Dr.in Gabriele HäuslerLeiterin des Spezialbereichs Pädiatrische Endokrinologie, Klinische Abteilung für Pädiatrische Pulmologie, Allergologie und Endokrinologie

 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt